
01.06.23 –
Bei der ersten Station der diesjährigen Radtour wurde erneut das Badeseegebäude in Augenschein genommen, das sich hervorragend für eine PV-Anlage eignet, deren Installation bisher kompromisslos von der Mehrheitsfraktion abgelehnt wurde. Der erzeugte Strom kann überwiegend im Kiosk verbraucht werden, das immer dann, wenn die Sonne scheint, auch Hochbetrieb hat. Bei einem jährlichen Stromverbrauch von etwa 15.000kWh wäre eine für die nach Süden ausgerichtete Dachfläche mögliche Anlage mit 15 bis 20kWp hoch wirtschaftlich.
Bei der nächsten Station an der Edisonstraße konnte festgestellt werden, dass ein Teil des bisher unbefestigten Bürgersteigs nun mit Verbundsteinpflaster hergerichtet wurde und begehbar ist.
In der Wiesenstraße wurde das Ergebnis eines Biberdamms besichtigt. Das Wasser ist ordentlich zurück gestaut und für zahlreiche Tiere und Pflanzen ein neuer Lebensraum entstanden.
Beim Simeonstift wurde die künftige Bebauung diskutiert, die aber derzeit vom „Investor“ nicht weiter verfolgt wird. Auch eine anderweitige Nutzung der vorhandenen Gebäude wurde diskutiert, da die mit wahrscheinlich verhältnismäßig geringem Aufwand wieder nutzbar gemacht werden könnten.
Die Hundefreilauffläche konnte danach besichtigt werden. Wie üblich konnte nach langen Diskussionen im Gemeindeparlament auf Anregung der Grünen diese nun stark frequentierte Fläche mit geringem Aufwand von der Gemeindeverwaltung hergerichtet werden. Eine Verbesserung der Aufenthaltsqualität für die Hundebesitzer durch einen schattenspendenden Baum wurde bereits angeregt, aber von der Mehrheitsfraktion abgelehnt.
Ein Beitrag von Dr. Franziska Brantner, Bundesvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Dr. Konstantin von Notz, MdB und stellvertretender [...]
Nächste Woche startet die große UN-Klimakonferenz in Belém in Brasilien. Beim „Leaders Summit“ der brasilianischen Regierung vor der [...]
In unseren Kommunen findet das Leben statt. Im Schwimmbad, auf dem Marktplatz, in der Schule, auf dem Sportplatz. Doch viele Städte und [...]