20.12.21 –
Einstimmig beschloss das Hainburger Gemeindeparlament in seiner letzten Sitzung die Teilnahme am Städtewettbewerb „Wattbewerb“. Ziel ist es nach Information der grünen Fraktion, die Photovoltaik-Anlagenleistung in Hainburg zu verdoppeln: Zum Stichtag 13.02.21 hatten die Hainburger Bürger*innen insgesamt 4.655 kWp installiert. Gemäß dem Beschluss übernimmt die Arbeitsgemeinschaft Mensch und Umwelt (AMU) ehrenamtlich die Photovoltaik-Offensive, nachdem die Registrierung in enger Abstimmung mit der Gemeindeverwaltung erfolgt ist.
Die Grünen weisen darauf hin, dass die Solarenergie - neben dem Erreichen der Klimaschutzziele durch Ersatz des Kohlestroms - zahlreiche Vorteile bietet. „Zunächst erwirtschaftet die Eigenverbrauchsanlage einen Gewinn und vermeidet Preisssteigerungen beim Stromverbrauch. Außerdem ist Solarenergie „Bürgerenergie“: Sie sorgt für eine Wertschöpfung im Ort. Das bedeutet zum Beispiel, dass Handwerker in der Region die Installation der Anlage übernehmen und dann für die Stromerzeugung keine Kohle aus fernen Ländern bezogen werden muss“, erläutert Horst Winter, stv. Ausschussvorsitzender des Bauausschusses.
Die Ökopartei verweist bei Fragen auf die Experten der AMU, die unabhängig zur Energieerzeugung auf dem Eigenheim beraten (info@amu-hainburg.de).
Robert Habeck verlässt den Deutschen Bundestag. Hier liest du das Statement der Bundesvorsitzenden von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Franziska Brantner [...]
Schon etwas mehr als 100 Tage nach Start der Regierung Merz wird sichtbar: Schwarz-Rot startet einen Generalangriff auf die erneuerbaren [...]
Der September wird feministisch! Vom 27. – 28. September 2025 findet unsere Bundesfrauenkonferenz im Volkspark Halle statt. Dort werden grüne [...]