Kommunalwahl 2021
Mit einer guten Balance zwischen erfahrenen Kommunalpolitikern und jungen Kandidaten starten die Hainburger Grünen in den Kommunalwahlkampf. Die Landtagsabgeordnete Katy Walther leitete die Listenwahl am 26.10.2020 in der Gaststätte MainItaliener mit folgendem Ergebnis: ...hier weiterlesen
Auf ihrer Klausur im Naturfreundehaus in Rodenbach legten die Hainburger Grünen mit ihrem Wahlprogramm zur nächsten Kommunalwahl am 14.03.2021 die Arbeitsschwerpunkte für die nächste Legislaturperiode fest:
Energiewende und Klimaschutz realisieren
Wir wollen ein umfassendes Klimaschutzkonzept mit
definierten Zielen und daraus abgeleiteten Maßnahmen.
Konkret wollen wir
·
dem Klimabündnis der
Gemeinden beitreten, ein Klimaschutzkonzept erstellen und umsetzen sowie eine
Energieberatung für alle Bürger anbieten
·
die Straßenbeleuchtung
endlich vollständig auf LED umstellen
·
weitere Photovoltaikanlagen
auf gemeindeeigenen Gebäuden errichten (Feuerwehr, Bauhof, Badesee, Rathaus
u.a.)
·
Klimaschutz- und
Klimaanpassungsmaßnahmen mit 90%iger Förderung umsetzen
·
die Kreuzburghalle
energetisch sanieren
·
die im Energiesteckbrief für
Gemeindeeinrichtungen dargestellten Einsparpotenziale realisieren
·
die Bürger zur
Energieeinsparung, zur Nutzung erneuerbarer Energien und zum Ausbau der
Elektromobilität aktiv informieren und motivieren
·
an der Schleuse Krotzenburg
wieder ein Wasserkraftwerk installieren
·
innerorts mehr Bäume,
Dachbegrünung, Entsiegelung/Regenwasserversickerung
·
trinkwassersparende
Maßnahmen ergreifen und Regenwassernutzung
fördern
·
die Abwasserreinigung auf
einen Standort konzentrieren und mit besserer Reinigungstechnik ausstatten und
den Energieverbrauch senken
Weltoffenheit, Fairness und Bürgerbeteiligung
Wir fördern den interkulturellen Dialog und treten
für eine Willkommenskultur, Vielfalt und Toleranz ein.
Konkret wollen wir,
·
Neubürgerbegrüßung
·
Bürgerbeteiligung:
Bürgerfragestunde und Bürgerrundgänge
·
die Maßnahmen aus dem
Integrationsleitfaden umsetzen
·
Geflüchtete und Obdachlose
adäquat in den Unterkünften des Kreises und der Gemeinde unterbringen
·
die Integration durch
Sprachkurse vor Ort verbessern und Arbeitsgelegenheiten und Arbeitsplätze für
Geflüchtete schaffen
·
in Hainburg den fairen
Handel weiterhin als Fairtrade-Gemeinde fördern
·
Mitsprachemöglichkeiten der
Jugendlichen und Kinder fördern und nutzen (Jugendbeirat).
Wirtschaft fördern, Finanzen und Verwaltung stärken
Wir möchten die Attraktivität der Gewerbegebiete
entscheidend verbessern, damit neue Arbeitsplätze entstehen und die Gewerbe- und
Einkommenssteuereinnahmen steigen.
Konkret wollen wir
·
Attraktive Arbeitsplätze und
die Ansiedlung von Unternehmen in Hainburg fördern und somit die Anzahl der
Auspendler verringern
·
eine aktive
Wirtschaftsförderung zur Erhöhung des Gewerbesteueraufkommen und der Kaufkraft
·
die Brachflächen der
Gewerbegebiete neu planen und entwickeln
·
mit Nachbargemeinden eine
verstärkte interkommunale Zusammenarbeit einleiten
·
Doppelstrukturen abbauen
(ein Rathaus, eine Kläranlage, ein Feuerwehrgebäude)
·
die Digitalisierung der
Verwaltung vorantreiben und den Bürgerservice verbessern
·
gemäß dem Frauenförderplan
der Gemeindeverwaltung bei der Besetzung von Leitungspositionen bei gleicher
Qualifikation Frauen bevorzugen
Familienfreundlich und sozial handeln
Wir streben eine bedarfsgerechte Versorgung mit
Betreuungsplätzen und adäquate Rahmenbedingungen für die Entwicklung unserer
Kinder an.
Konkret wollen wir
·
die Ganztagsbetreuung an den
Schulen durch den mit Landesmitteln geförderten „Pakt für den Nachmittag“
ausweiten
·
die Schulsozialarbeit
weiterhin unterstützen und Kinder- und Jugendarbeit professionalisieren
·
das Konzept der „Bespiel-
und Besitzbaren Stadt“ mit Spielangeboten und Aufenthaltsgeräten für Jung und
Alt realisieren, mehr schattenspendende Bäume auf den Spielplätzen
·
die Angebote der Vereine im
kulturellen, sportlichen und karitativen Bereich weiterhin fördern, z. B. durch
mietfreie Räume und Anlagen
·
den öffentlich geförderten
Wohnungsbau aufgrund der langen Wartelisten bedarfsgerecht ankurbeln,
Grundstücke zur Verfügung stellen und Fördermittel nutzen
·
Angebot an Tages- und
Kurzzeitpflegeplätzen erhöhen
·
Psychosoziale
Beratungsstellen und Suchtberatung weiterhin unterstützen
·
einen Mehrgenerationentreff
und Aktivspielplatz fördern und einrichten
Verkehr umweltfreundlich gestalten
Wir stehen für ein verbessertes Angebot des
Öffentlichen Nahverkehrs, die Förderung des Radverkehrs, für Tempo 30 – und
verkehrsberuhigte Zonen
Konkret wollen wir
·
die Fahrpreise
kundenfreundlicher gestalten
·
zu den Hauptverkehrszeiten
zusätzliche Zugeinheiten bereit stellen, den Komfort und die Pünktlichkeit
verbessern und die Fahrradmitnahmemöglichkeiten erweitern
·
die Odenwaldbahn zweigleisig
ausbauen und damit mindestens einen 30 Minutentakt ermöglichen
·
weitere
Fahrradabstellanlagen zur Verfügung stellen
·
Bushaltestellen barrierefrei
umgestalten und modernisieren
·
Einbahnstraßen für den
Fahrradverkehr öffnen und Fahrradstraßen einrichten
·
den Mainuferradweg in den
Ortsbereichen auf 3m verbreitern und die zahlreichen Schäden beseitigen
·
Teile der Kirchstraße und
der Offenbacher Landstraße begrünen und mit breiteren Bürgersteigen ausstatten
·
ampelgesteuerte Kreuzungen
zu Kreisverkehren umgestalten, um unnötige Staus zu vermeiden
·
den barrierefreien Zugang
zum Schleusensteg ermöglichen
Naherholung und Naturschutz stärken
Naherholung- und Naturschutzgebiete sorgen für die
Steigerung der Lebensqualität.
Konkret wollen wir
·
den Mainuferweg mit
Aufenthaltsmöglichkeiten attraktiver gestalten
·
die weitere Renaturierung
und Entrohrung des Werniggrabens umsetzen
·
eine Baumschutzsatzung nebst
Baumkataster einführen sowie Patenschaften für Bäume und Grünflächen
organisieren
·
Baumstandorte bei
Straßenumbauten vorsehen und vorhandene innerörtliche Baumstandorte auch
bepflanzen
·
mit Neupflanzungen und der Förderung der
Naturverjüngung unseren von Trockenheit, Schädlingen und Windwurf beschädigten
Wald nachhaltig und zukunftsfähig gestalten
·
die im Landschaftsplan
enthaltenen Maßnahmen für den Naturschutz sowie Schutzgebietspflegemaßnahmen
aktiv unterstützen
·
statt Intensivrasen und
Steingärten mehr Blühflächen schaffen
·
weitere
Flächenversiegelungen begrenzen oder vermeiden und Flächenentsiegelung zwecks
Regenwasserversickerung fördern
·
den Regionalparkweg in
Hainstadt mit Feldbrandstätte am Waldrand hinter dem Gewerbegebiet verwirklichen
·
mit einer
Katzenschutzverordnung für Rechtssicherheit für Katzenbesitzer und
Tierschutzvereine sorgen und die unkontrollierte Vermehrung vermeiden helfen
·
weitere Hundefreilaufflächen
schaffen und die vorhandenen durch Baumpflanzungen aufwerten
Lasst Hainburg ergrünen. Wählt Liste 2 Bündnis 90/Die Grünen
Kommunalwahl 2016
Bei der Kommunalwahl 2016 mussten auch die Hainburger GRÜNEN Stimmenverluste hinnehmen. Wir haben die niedrigsten Verluste im Kreis Offenbach, das ist unter den gegebenen Umständen ein Erfolg. Wir bedanken uns bei all unseren Wählern für das Vertrauen und werden die für unsere Gemeinde wichtigen Themen unseres Wahlprogramms in die Gremien einbringen und aktiv vertreten.
Die GRÜNEN bedauern sehr, dass wieder mehr als 55% der Wähler ihre Stimmen nicht abgegeben haben. Dadurch kann die CDU mit gerade einmal 22,7% der Stimmen in den nächsten 5 Jahren wieder kompromisslos weiterwursteln. Es bleibt abzuwarten,ob der bisherige Fraktionsvorsitzende der CDU seine in der Presse angekündigte Zusammenarbeit mit den anderen Fraktionen tatsächlich verbessert und nach gemeinsamen Lösungen sucht oder ob das auch wieder nur eine populistische Äußerung ohne Inhalt ist, wie sie bereits vom Ersten Beigeordneten geäußert, aber nie in die Tat umgesetzt wurde. Wir erinnern: Der erste Beigeordnete wollte nach seiner Wahl auf alle Fraktionen zugehen und nach gemeinsamen Lösungen für wichtige Fragen suchen. Mehreren Einladungen von den GRÜNEN dazu ist er jedoch nicht gefolgt.
Die GRÜNEN sind künftig mit fünf Vertretern im Gemeindeparlament. Gewählt wurden dafür Susan Ritter, Thorwald Ritter, Cliff Hollmann, Christina Winter und Horst Winter.